Die Frage, ob Pferde durch Nachahmung lernen können, ist ein faszinierendes und kontroverses Thema in der Welt der Pferdepsychologie. In dieser Podcastfolge diskutieren wir genau diese Frage und schauen uns auch an, was die Wissenschaft in Studien zu dieser Frage sagt.
Albert Bandura stellte dir Theorie des Modelllernens auf, die ursprünglich aus der Psychologie stammt. Diese Theorie besagt, dass Lebewesen komplexe Handlungen durch bloßes Beobachten erlernen können. Ein bekanntes Experiment, das diese Theorie stützt, ist das Bobo Doll Experiment. Aber wie sieht es bei Pferden aus? Können sie ebenfalls durch Nachahmung von Artgenossen oder Menschen lernen?
Eine interessante Studie von Krüger und Kollegen aus dem Jahr 2013 untersuchte genau das. In diesem Experiment wurde eine Kiste mit einer Schublade aufgestellt, die Futter enthielt. Um an das Futter zu gelangen, mussten die Pferde ein Seil ins Maul nehmen und daran ziehen. Einige Pferde wurden dabei beobachtet, wie andere Pferde diese Handlung ausführten. Das Ergebnis war signifikant: Von den Pferden, die beobachtet hatten, schafften es deutlich mehr, die Schublade zu öffnen, als von den Pferden, die keine Demonstration gesehen hatten.
Eine weitere Studie von Schütz und Kollegen aus dem Jahr 2016 baute auf dieser ersten Studie auf. Dieses Mal durften die Pferde einem Menschen – ihrem Besitzer – beim Öffnen der Kiste zuschauen. Über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen wurde den Pferden täglich mehrfach gezeigt, wie die Kiste zu öffnen war. Auch hier zeigte sich, dass die Mehrheit der Pferde, die die Demonstrationen gesehen hatten, erfolgreicher war als die Kontrollgruppe.
Diese Studien liefern Hinweise darauf, dass Pferde tatsächlich durch Nachahmung lernen können – sowohl von anderen Pferden als auch von Menschen. Besonders junge und rangniedrige Pferde scheinen dabei besonders lernfähig zu sein. Dennoch bleibt die Frage, ob es sich um echtes Modelllernen oder um andere Lernmechanismen wie positive Verstärkung handelt, weiterhin offen.
In der Praxis könnte dieses Wissen jedoch von großem Nutzen sein. Ein Beispiel aus dem Alltag ist das Verladen von Pferden. Oft wird empfohlen, ein erfahrenes Pferd als Vorbild zu nehmen, um einem unsicheren Pferd das Einsteigen in den Anhänger zu erleichtern. Auch im täglichen Training, etwa bei der Bodenarbeit, könnte das Nachahmungslernen eine Rolle spielen.
Das Thema weiterhin kontrovers und komplex. Mehr Forschung ist nötig, um endgültige Antworten zu liefern. Doch die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend und könnten helfen, unsere Arbeit und den Umgang mit Pferden zu verbessern.
Die genannten Studien aus der Folge:
Bandura, A., Ross, D., Ross, S. A. (1961). Transmission of aggressions through imitation of aggressive models. Journal of Abnormal and Social Psychology, 63 (3), 575-582. https://doi.org/10.1037/h0045925
Krueger,K., Farmer, K., Heinze, J. (2013). The effects of age, rank and neophobia on social learning in horses. Animal cognition. 17. DOI 10.1007/s10071-013-0696-x
Schuetz, A., Farmer, K., Krueger, K. (2016). Social learning across species: horses (Equus caballus) learn from humans by observation. Animal cognition. 20. DOI 10.1007/s10071-016-1060-8
Weiterführende / Erwähnte Literatur:
Rørvangm M. V., Christensen, J. W., Ladewig, J., McLean, A. (2018). Social Learning in Horses – Fact or Fiction?. Frontiers in Veterinary Science. 5. DOI:10.3389/fvets.2018.00212
YouTube Links:
Bobo Doll Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=eqNaLerMNOE