41 Intuition vs. Plan – Vertraust du auf dein Bauchgefühl?

In dieser Folge sprechen wirüber ein Thema, das man gar nicht so richtig greifen kann: Intuition. Dieses Bauchgefühl, das sich manchmal meldet, ohne dass wir es begründen könnten, gerade im Umgang mit Pferden, aber auch im Leben generell.

Wir diskutieren, was genau Intuition eigentlich ist? Ist sie verlässlich? Wann dürfen wir ihr trauen – und wann nicht? Was sagt eigentlich die Wissenschaft zu dem Thema?

Carina hat sich die psychologischen Grundlagen genauer angeschaut. In Studien wird Intuition als eine Fähigkeit beschrieben, Wissen oder Entscheidungen ohne bewusste, logische Begründung zu treffen. Das heißt, unser Bauchgefühl ist nicht aus der Luft gegriffen – sondern basiert auf Erfahrung, gespeicherten Eindrücken, unbewussten Mustern, Dinge, die wir mal gelernt oder erlebt haben, aber nicht aktiv abrufen.

Wo Intuition an ihre Grenzen kommt

Das Bauchgefühl ist nicht unfehlbar: Carina erzählt von einer Studie, die genau das untersucht hat. Menschen, die von sich selbst sagen, sie hätten ein besonders gutes Bauchgefühl, trafen im Experiment signifikant schlechtere Entscheidungen als andere. Intuition kann uns trügen. Vor allem dann, wenn sie nicht auf Wissen, sondern auf Ängsten oder persönlichen Bedürfnissen beruht, die aber vielleicht denen des Pferdes widerspechen.

Wenn das Bauchgefühl sich meldet

In der Folge erzähle ich von zwei Situationen, in denen ich vom Pferd gefallen bin. Beide Male hatte ich vorher ein schlechtes Gefühl, aber keinen rationalen Grund: Das Pferd war ruhig, die Bedingungen gut. Und trotzdem war da dieses Bauchgefühl. Ich bin trotzdem aufgestiegen und in beiden Fällen gestürzt. Seitdem habe ich für mich entschieden: Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, steige ich nicht auf. Auch wenn objektiv alles „passt“.

Für mich gab es auch eine weitere Situation, dieses Mal außerhalb der Pferdewelt. Ein Kennenlerngespräch für eine mögliche Zusammenarbeit, bei dem ich schon nach wenigen Minuten das Gefühl hatte: Das passt nicht. Ich bin im Gespräch geblieben, habe offen zugehört und erst später, mit etwas Abstand, konnte ich ganz rational erklären, warum sich das Ganze für mich von Anfang an nicht stimmig angefühlt hat. Hier war das Bauchgefühl also begründet, auch wenn ich es im Moment selbst noch nicht erklären konnte.

Wie immer liegt die Wahrheit also irgendwo in der Mitte: Kann ich meinem Bauchgefühl vertrauen? Nimm dir Zeit, Situtationen, in denen du intuitiv entschieden hast, zu reflektieren um so dein Bauchgefühl für die Zukuft zu stärken!

Quellen:
Antognazza, M. R.; Segala, M. (2023). Intuition in the history of philosophy (what’s in it for philosophers today?). British Journal for the History of Philosophy. 31(4). https://doi.org/10.1080/09608788.2023.2186833
Dörfler, V.; Ackermann, F. (2012). Understanding intuition: The case for two forms of intuition. Management Learning. 43(5). https://doi.org/10.1177/1350507611434686
Intuition. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/3540/intuition
Intuition (Psychologie). Psylex. https://psylex.de/psychologie-lexikon/kognitiv/intuition/
Leach, S.; Weick, M. (2017). Can People Judge the Veracity of Their Intuitions? Social Psychological and Personality Science. 9(1). https://doi.org/10.1177/19485506177067

Buch:
Timon Krause: Du bist Mentalist! Wer Gedanken liest, ist klar im Vorteil

Podcast:
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten: Wann eure Intuition euch weiterhilft, und wann das Bauchgefühl trügt

Die erwähne erste Folge zum Thema Angst

Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:

Zu Carinas Website
Carina auf Instagram
Carina als Autorin auf Instagram

Zu Leas Website
Lea auf Instagram
Lea als Assistenz auf Instagram

Hinterlasse dem Podcast gerne eine Bewertung und teile ihn!