#34 Woran erkennt man gute Trainer*innen auf einer Pferdemesse?

Auf der Equitana treffen sich alle zwei Jahre Pferdemenschen aller Art. Die Messe ist nicht nur ein Schaufenster für Shoppingbegeisterte, sondern auch eine Bühne, auf der Mensch und Pferd ihre Fähigkeiten präsentieren – oft mit beeindruckenden, manchmal aber auch fragwürdigen Momenten. Besonders spannend ist, was passiert, wenn nicht alles nach Plan läuft. Genau das haben wir uns in dieser Folge genauer angesehen.

Was passiert, wenn etwas nicht klappt?

Einer der schönsten Auftritte war für uns der von Jesse Drent. Was ihn besonders gemacht hat? Die Art, wie er mit unerwarteten Situationen umging. In seinem Auftritt lief nicht alles perfekt – aber genau das machte ihn so sympathisch. Er nahm es mit Humor, blieb die Ruhe selbst und zwang sein Pferd zu nichts und zeigte so eine echte Verbindung.

Das erinnerte uns an eine andere Person, die wir vor ein paar Jahren gesehen haben: Quentin Vaerman. Auch bei ihm klappte mal etwas nicht, doch anstatt Druck auszuüben, lachte er darüber und machte einfach das Beste aus der Situation. Diese Gelassenheit und der respektvolle Umgang mit seinen Pferden sind uns nachhaltig im Gedächtnis geblieben. Für uns macht genau das den Unterschied: Ein guter Pferdemensch erkennt, wenn ein Pferd einen schlechten Tag hat oder gerade nicht versteht, was gefragt ist – und geht liebevoll darauf ein, anstatt es durchzusetzen.

Wenn der Druck zu groß wird.

Doch nicht alle auf der Equitana haben so reagiert. Wir haben auch Situationen gesehen, in denen Pferde sichtbar gestresst waren (was grundsätzlich in einer solchen Situation wie dieser großen Messe normal und in Ordnung ist) und trotzdem zum Funktionieren gebracht wurden.

Ein Beispiel war eine Vorführung, nach der wir am Ausgang standen und beobachten konnten, wie die Pferde die große Halle verließen. Alle hatten extrem angespannt ihre Bäuche eingezogen, die Gesichtsausdrücke wirkten extrem gestresst. Die Show mag für das Publikum spektakulär gewesen sein – aber hinter den Kulissen sah es anders aus.

Auch beobachtete Carina eine Szene, in der ein Pferd nach einer Vorführung zurechtgewiesen wurde. Die Art, wie es auf kleinste Bewegungen übermäßig stark reagierte, ließ darauf schließen, dass es diese Art der Korrektur bereits kannte.

Eine beeindruckende Persönlichkeit: Linda Tellington-Jones

Ein echtes Highlight der Equitana war für uns Linda Tellington-Jones. Mit fast 88 Jahren reist sie immer noch zur Messe, setzt sich auf fremde Pferde und reitet nur mit Halsring. Die Atmosphäre während ihrer Vorführung war eine völlig andere als in vielen anderen Ringen: kein Druck, kein Stress – stattdessen Geduld und Verständnis. Der große Publikumsandrang zeigte, dass viele Pferdemenschen genau das sehen wollen.

Unser Fazit: Wie Trainer mit Fehlern umgehen, zeigt ihr wahres Können

Eine gute Vorführung ist nicht die, in der alles reibungslos klappt – sondern die, in der Mensch und Pferd auch in unerwarteten Momenten entspannt bleiben. Die besten Trainer sind diejenigen, die in schwierigen Situationen die Ruhe bewahren und mit Feingefühl reagieren!

Hier findest du die Trainer*innen, die wir in der Folge erwähnt haben:

Kleine Tante
Nina Schmitz, Pferdvertraut
Jesse Drent
Linda Tellington-Jones
Quentin Vaerman

Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:

Zu Carinas Website
Carina auf Instagram
Carina als Autorin auf Instagram

Zu Leas Website
Lea auf Instagram
Lea als VA auf Instagram